Bierhefen – Übersicht und Vergleich

Obergärige Hefen / Ale Hefen (Trockenhefe)

Amerikanische Ale-Hefen

Für amerikanische Ales (Pale Ale, IPA, Stout und mehr). Diese Hefen zeichnet ein neutraler Geschmack und ein trockenes Finish aus. Super für „Hopfenbomben“ geeignet, und überall dort wo Hopfen und Malzaromen absolut im Vordergrund stehen sollen.

SafAle US-05 (Fermentis)

Die wohl beliebteste US Ale-Hefe. Sehr zuverlässig. Braucht etwas Zeit bis sie sich absetzt.

Temperatur: 18 – 26 °C
Endvergärungsgrad (EVG): mittel (78 – 82 %)
Sedimentation: mittel

M44 US West Coast (Mangrove Jack’s)

Vergleichbar mit US-05. Etwas besseres Absetzverhalten, etwas längere Angärphase.

Temperatur: 18 – 23 °C
Endvergärungsgrad (EVG): mittel (77 – 85 %)
Sedimentation: schnell

BRY-97 American West Coast (LalBrew®)

Vergleichbar mit US-05. Sehr gutes Absetzverhalten, etwas längere Angärphase. Bei höheren Temperaturen vergleichsweise wenige Esternoten.

Temperatur: 15 – 22 °C
Endvergärungsgrad (EVG): mittel (78 – 84 %)
Sedimentation: schnell

HefeBesonderheitenTemperaturEVGSedimentation
SafAle US-05 (Fermentis)Die wohl beliebteste US Ale-Hefe. Sehr zuverlässig. Braucht etwas Zeit bis sie sich absetzt.18 - 26 °Cmittel (78 - 82 %)mittel
M44 US West Coast (Mangrove Jack's)Vergleichbar mit US-05. Etwas besseres Absetzverhalten, etwas längere Angärphase.18 - 23 °Cmittel (77 - 85 %)schnell
BRY-97 American West Coast (LalBrew®)Vergleichbar mit US-05. Sehr gutes Absetzverhalten, etwas längere Angärphase. Bei höheren Temperaturen vergleichsweise wenige Esternoten.15 - 22 °Cmittel (78 - 84 %)schnell

Britische Ale-Hefen

Universell und für sehr viele Bierstile einsetzbar. Sie sind bekannt für leichte fruchtige Esternoten. Bei sehr hopfigen oder malzigen Bieren hält sich der Hefecharakter dezent im Hintergrund. Die Biere werden generell schnell klar (hohe Ausflockung).

SafAle S-04 (Fermentis)

Weit verbreitete kommerzielle britische Hefe. Schnelle Vergärung und kompaktes Hefesediment.

Temperatur: 18 – 26 °C
EVG: niedrig bis mittel (74 – 82 %)
Sedimentation: schnell

M36 Liberty Bell Yeast (Mangrove Jack’s)

Britische Allround-Hefe mit leichten fruchtigen Estern. Auch gut für New-England IPA geeignet.

Temperatur: 18-23 °C
EVG: niedrig  (74 – 78 %)
Sedimentation: schnell

Nottingham Ale (LalBrew®)

Robuste Hefe, die auch bei 10 °C noch vergärt. Dann sehr neutral und „Lager-like“.

Temperatur: 10 – 25 °C
EVG: mittel (78 – 84 %)
Sedimentation: schnell

HefeBesonderheitenTemperaturEVGSedimentation
SafAle S-04 (Fermentis)Weit verbreitete kommerzielle britische Hefe. Schnelle Vergärung und kompaktes Hefesediment.18 - 26 °Cniedrig bis mittel (74 - 82 %)schnell
M36 Liberty Bell Yeast (Mangrove Jack's)Britische Allround-Hefe mit leichten fruchtigen Estern. Auch gut für New-England IPA geeignet.18 - 23 °Cniedrig (74 - 78 %)schnell
Nottingham Ale (LalBrew®)Robuste Hefe, die auch bei 10 °C noch vergärt. Dann sehr neutral und "Lager-like".10 - 25 °Cmittel (78 - 84 %)schnell

Belgische und Weizenhefen

Allesamt Hefen mit starkem Charakter. Sie können fruchtige, komplexe Esternoten (Bananenaroma, Trockenfrüchte, BubbleGum) und/oder phenolische Aromen (Nelkenaroma, Pfeffrig) produzieren. Jede Hefe hat ihren ganz eigenen Charakter und ist meist für ganz bestimmte Bierstile geeignet. Über die Gärtemperatur kann man zusätzlich Einfluss auf den Geschmack nehmen, denn sie werden gerne warm (bis 25 °C) vergoren.

M21 Belgian Wit (Mangrove Jack’s)

Für Belgisches Witbier, Grand Cru, und sehr passend in Gewürzbieren. Mit balanciertem Ester/Phenol Profil und einer Spur Bubble-Gum Charakter.

Temperatur: 18 – 25 °C
EVG: niedrig (70 – 75 %)
Sedimentation: langsam

Classic Belgian Witbier (Gozdawa)

Für Belgisches Witbier. Mit geringen Ersteraromen und typischen Witbier Aromen.

Temperatur: 16-25 °C
EVG: (70-75 %)
Sedimentation: Gering

Munich Classic (LalBrew®)

Für bayrisches Hefeweizen. Sehr fruchtig und authentisch mit phenolischen Aromen von Nelke und bei höheren Gärtemperaturen viel Banane (über 22 °C).

Temperatur: 17 – 25 °C
EVG: mittel (76 – 83 %)
Sedimentation: langsam

M20 Bavarian Wheat (Mangrove Jack’s)

Für Hefeweizen aller Art geeignet. Sehr ausgewogenes, würziges Aromenprofil mit einer Balance zwischen Nelken- und Bananen-Estern.

Temperatur: 18 – 30 °C
EVG: niedrig (70 – 75 %)
Sedimentation: langsam

M47 Belgian Abbey (Mangrove Jack’s)

Für Belgische Pale Ales und Abteibiere/Trappistenbiere. Sehr komplexes Esterprofil mit Bananenaromen und „subtropischem“ Charakter.

Temperatur: 18 – 25 °C
EVG: niedrig (73 – 77 %)
Sedimentation: schnell

HefeBesonderheitenTemperaturEVGSedimentation
M21 Belgian Wit (Mangrove Jack’s)Für Belgisches Witbier, Grand Cru, und sehr passend in Gewürzbieren. Mit balanciertem Ester/Phenol Profil und einer Spur Bubble-Gum Charakter.18 – 25 °Cniedrig (70 - 75 %)langsam
Classic Belgian Witbier (Gozdawa)Für Belgisches Witbier. Mit geringen Ersteraromen und typischen Witbier Aromen.16 - 25 °C(70-75 %)Gering
Munich Classic (LalBrew®)Für bayrisches Hefeweizen. Sehr fruchtig und authentisch mit phenolischen Aromen von Nelke und bei höheren Gärtemperaturen viel Banane (über 22 °C).17 - 25 °C(70 – 75 %)langsam
M20 Bavarian Wheat (Mangrove Jack’s)Für Hefeweizen aller Art geeignet. Sehr ausgewogenes, würziges Aromenprofil mit einer Balance zwischen Nelken- und Bananen-Estern.18 - 30 °Cniedrig (70 – 75 %)langsam
M47 Belgian Abbey (Mangrove Jack’s)Für Belgische Pale Ales und Abteibiere/Trappistenbiere. Sehr komplexes Esterprofil mit Bananenaromen und "subtropischem" Charakter.18 – 25 °Cniedrig (73 – 77 %)schnell

Weitere Ale-Hefen

Für verschiedene Einsatzzwecke.

SafAle S-33  (Fermentis)

Robuste Universalhefe. Vergärt nicht so hoch und macht vollmundige Biere: NEIPA, Session IPA, Pale Ale. Als sog. „Staubhefe“ braucht sie aber relativ lange, bis sie sich absetzt.

Temperatur: 18 – 26 °C
EVG: niedrig (68 – 72 %)
Sedimentation: langsam

SafAle K-97 (Fermentis)

Deutsche Ale-Hefe. Für Biere mit leicht blumig-fruchtigem Charakter geeignet. Sedimentiert auch relativ langsam.

Temperatur: 18 – 26 °C
EVG: mittel (80 – 84 %)
Sedimentation: langsam

M29 French Saison (Mangrove Jack’s) / LalBrew Belle Saison

Besonders hoch vergärend und für Saison und Farmhouse Ale geeignet. Macht sehr trockene Biere mit einzigartig „pfeffrigen“, würzigen aber auch fruchtigen Hefenoten.

Temperatur: 26-32 °C
EVG: hoch (85 – 90%)
Sedimentation: schnell

M12 Kveik (Mangrove Jack’s) / LalBrew Voss

Typisch für Kveik-Hefen ist die hohe Gärtemperatur, die sie vertragen. Dann ist die Gärung auch relativ schnell „durch“. Aromatisch erstaunlich neutral, bei hohen Temperaturen mit deutlichen Esternoten in Richtung Orange. Geeignet für Pale Ale und NEIPA sowie pseudo Lager (bei ca. 20 °C).

Temperatur: 20-40 °C
EVG: niedrig bis mittel (76 – 82%)
Sedimentation: schnell

HefeBesonderheitenTemperaturEVGSedimentation
SafAle S-33 (Fermentis)Robuste Universalhefe. Vergärt nicht so hoch und macht vollmundige Biere. Belgische Biere, Weizen- und Trappistenbiere. Als sog. "Staubhefe" braucht sie aber relativ lange, bis sie sich absetzt.18 - 26 °Cniedrig (68 - 72 %)langsam
SafAle K-97 (Fermentis)Deutsche Ale-Hefe. Für Biere mit niedrigem Estergehalt geeignet. Ausserdem verleiht sie eine gewisse Vollmundigkeit.18 - 26 °Cmittel (80 - 84 %)langsam
M29 French Saison (Mangrove Jack's) / LalBrew Belle SaisonBesonders hoch vergärend und für Saison und Farmhouse Ale geeignet. Macht sehr trockene Biere mit einzigartig "pfeffrigen", würzigen aber auch fruchtigen Hefenoten.26 - 32 °Choch (85 - 90 %)schnell
M12 Kveik (Mangrove Jack's) / LalBrew VossTypisch für Kveik-Hefen ist die hohe Gärtemperatur, die sie vertragen. Dann ist die Gärung auch relativ schnell "durch". Aromatisch erstaunlich neutral, bei hohen Temperaturen mit deutlichen Esternoten in Richtung Orange. Geeignet für Pale Ale und NEIPA sowie pseudo Lager (bei ca. 20 °C).20 - 40 °Cniedrig bis mittel (76 - 82 %)schnell

Untergärige Hefen / Lager Hefen (Trockenhefe)

Für Lagerbiere wie Pilsener, Helles, Bockbier und Hybrid-Bierstile wie California Common und India Pale Lager. Lagerhefe wird in der Regel kalt vergoren und zeichnet sich durch einen sehr neutralen Eigengeschmack aus, der die Malz und Hopfenaromen voll zur Geltung kommen lässt. Geeignet für leichte Biere mit hoher Drinkability, ebenso für starke Doppelböcke.

SafLager W34/70 (Fermentis) / Gozdawa W34/70

Sehr weit verbreiteter Hefestamm für alle Lagerbiere. Neutrales Aromenprofil.

Temperatur: 12 – 18 °C
EVG: mittel (80 – 84 %)
Sedimentation: schnell

SafLager S-23 (Fermentis)

Beliebte Hefe für ein klein wenig fruchtigere, estrige Lagerbiere.

Temperatur: 12 – 18 °C
EVG: mittel (80 – 84 %)
Sedimentation: schnell

SafLager S-189 (Fermentis)

Neutrale Hefe die für z.B. norddeutsches Pils super geeignet ist. Trockener als die W34/70.

Temperatur: 12-18 °C
EVG: mittel (80 – 84 %)
Sedimentation: schnell

M76 Bavarian Lager (Mangrove Jack’s)

Für die meisten Lagerbier-Stile einsetzbar. Weniger Schwefelaroma als andere Lagerhefen, sowie ein etwas vollerer Malzcharakter.

Temperatur: 8 – 14 °C
EVG: niedrig (75 – 80 %)
Sedimentation: mittel

M84 Bohemian Lager (Mangrove Jack’s)

Trocken und neutral vergärende Hefe die für deutsche und böhmische Pilsener, Baltic Porter und Amerikanische Lager geeignet ist. Der Körper wird etwas voller als mit anderen Lagerhefen.

Temperatur: 10 – 15 °C
EVG: niedrig (72 – 76 %)
Sedimentation: schnell

M54 Californian Lager (Mangrove Jack’s)

Besonderheit! Für California Common Beer und Lagerbiere die bei obergärigen Temperaturen vergoren werden sollen. Ohne entsprechende Fehlaromen. Alhoholtolerant nur bis 8.5 %.

Temperatur: 18 – 20 °C
EVG: niedrig bis mittel (77 – 82 %)
Sedimentation: schnell

HefeBesonderheitenTemperaturEVGSedimentation
SafAle S-33 (Fermentis)Robuste Universalhefe. Vergärt nicht so hoch und macht vollmundige Biere. Belgische Biere, Weizen- und Trappistenbiere. Als sog. "Staubhefe" braucht sie aber relativ lange, bis sie sich absetzt.18 - 26 °Cniedrig (68 - 72 %)langsam
SafLager W34/70 (Fermentis) / Gozdawa W34/70Sehr weit verbreiteter Hefestamm für alle Lagerbiere. Trockenes und neutrales Aromenprofil.12 - 18 °Cmittel (80 - 84 %)schnell
SafLager S-23 (Fermentis)Beliebte Hefe für ein klein wenig fruchtigere, estrige Lagerbiere.12 - 18 °Cmittel (80 - 84 %)schnell
SafLager S-189 (Fermentis)Neutrale Hefe die für z.B. norddeutsches Pils super geeignet ist. Trockener als die W34/70.12 - 18 °Cmittel (80 - 84 %)schnell
M76 Bavarian Lager (Mangrove Jack's)Für die meisten Lagerbier-Stile einsetzbar. Weniger Schwefelaroma als andere Lagerhefen, sowie ein etwas vollerer Malzcharakter.8 - 14 °Cniedrig (75 - 80 %)mittel
M84 Bohemian Lager (Mangrove Jack's)Klassische Hefe für böhmisches Pils (Pilsener Urquell). Auch für deutsche Pilsener, Baltic Porter und Amerikanische Lager geeignet. Der Malzkörper wird besonders betont.10 - 15 °Cniedrig (72 - 76 %)schnell
M54 Californian Lager (Mangrove Jack's)Besonderheit! Für California Common Beer und Lagerbiere die bei obergärigen Temperaturen vergoren werden sollen. Ohne entsprechende Fehlaromen. Alhoholtolerant nur bis 8.5 %.18 - 20 °Cniedrig bis mittel (77 - 82 %)schnell

Weitere Hefen mit Beschreibungen findest du in der Shop-Kategorie Hefe !

Temperaturbereich: Gibt an welcher Temperaturbereich für die Hefe optimal ist. Achtung: Gemeint ist die Gär- bzw. Würzetemperatur, nicht die Raumtemperatur. (Die Gärtemperatur pendelt sich meist ein paar Grad über Raumtemperatur ein. Der Raum sollte also kühler sein als die gewünschte Gärtemperatur.)
EVG = Endvergärungsgrad: Unsere Skala: niedrig: bis 79 %, mittel: 80 – 84 %, hoch: ab 85 %.
Auch “scheinbarer Vergärungsgrad” genannt. Gibt an wieviel vom gesamten Extrakt in der Würze (Zucker) letztendlich von der Hefe vergoren bzw. in Alkohol und Kohlensäure verstoffwechselt wurde. Der angegebene Wert hier ist rein theoretisch und kann bei dir etwas abweichen.
Sedimentation: Unsere Skala: langsam, mittel, schnell
Beschreibt wie gut sich die Hefe nach verrichteter Arbeit am Boden absetzt. Bei der Hauptgärung, und auch der Nachgärung z.B. in Flaschen. Langsam bedeutet dass das Bier in Gärung und Reifung tendenziell länger trüb bleibt. Schnell bedeutet relativ schnell klares Bier.
Dosierung (Auf den Artikelseiten angegeben): Wird meist nur mit Mittelwerten angegeben. In der Regel wird von 12-13 °P Stammwürze und Temperatur mitten im angegebenen Bereich ausgegangen. Generell gilt: Liegt die Stammwürze höher wird mehr Hefe benötigt. Liegt die Temperatur niedriger, wird auch mehr Hefe benötigt. Ein wenig Abweichung, z.B. 1-2 °P oder 1-2 °C ist okay, aber bei mehr (16 °P statt 12/13 °P, oder 9 °C statt 14 im Mittel) muss die Hefemenge erhöht werden. Eine Überdosierung ist dabei nicht so schlimm wie eine Unterdosierung.

*Alle Infos hier beruhen auf Herstellerinfos und persönlichen Erfahrungen. Diese sind teilweise verallgemeinert und es kann immer zu Abweichungen kommen. Hefen sind sensible Wesen und das Gärverhalten hängt im Einzelfall von vielen Faktoren ab (z.B. Wasserchemie, Würzezusammensetzung, Anstellmenge/Pitchrate, Anstelltemperatur, Temperaturführung, Gärdauer, Druck etc.)

Wasseraufbereitung – Wasserprofile für unsere Braumischungen
Quellen / Autoren
Im Angebot
Mein Warenkorb
Wunschzettel
Kategorien