Flavorhop Weizen +Himbeere
Unser authentisches Hefeweizen mit Himbeeren vergoren
Rezept für 20 Liter
Bierstil: Weizenbier / Hefeweizen
obergärig · Ziel-Stammwürze: 13 °P · 17 IBU · 5 % vol · 7 EBC · CO2: 6 g/L · Reifung: 2 Wochen
Zur braumischung.de →

Dieses Rezept basiert auf unserem Flavorhop Weizen mit Hüll Melon Hopfen. Für ein richtig schön rotes Sommerbier, mit tollem Himbeerduft und leichter Fruchtsäure geben wir hier Himbeeren zur Gärung!
Gemaischt wird mit 3 Rasten (inklusive Eiweißrast). Als Hefe empfehlen wir die Wyeast 3068 Weihenstephan Wheat. Oder alternativ die bewährte Trockenhefe Danstar Munich Classic, die ein vielschichtiges fruchtiges Aromaprofil hat. Sie stammt auch vom Weihenstephaner Hefestamm ab und ist wie das Original für die typischen „Bananen“ Ester und phenolische Nelkennoten bekannt.

Maischen
Malzmischung: 2100 g Pilsener Malz, 2100 g Weizenmalz Hell
17 L Hauptguss auf 56 °C erhitzen, Einmaischen
15 min Rast bei 52 °C
40 min Rast bei 62 °C
20 min Rast bei 71 °C
Aufheizen auf 78 °C, Abmaischen
10,5 L Nachguss auf 78 °C erhitzen, Läutern

Würzekochen
15 g Hüll Melon ca. 6 % – 70 min Kochen
15 g Hüll Melon ca. 6 % – 10 min Kochen
Whirlpool / Abkühlen

Gärung
Hefe: Weizenbier Hefe (z.B. Wyeast 3068 Weihenstephan Weizen, Danstar Munich Classic, Mangrove Jack’s M20 Bavarian Wheat)
Gärtemperatur: 20 – 24 °C (unter 22 °C für mehr Nelkenaroma, über 22 °C für mehr Bananenaroma)
Nach der Hauptgärung 1,5 – 2 kg Himbeeren (tiefgekühlt) hinzugeben und ausgären lassen
(Nachgärung: 8,5 g Zucker / Liter)
Bemerkungen
Die Temperatur des Hauptgusses ist so angegeben, dass nach dem Einmaischen die erste Rasttemperatur in etwa erreicht wird.
Die Nachgussmenge ist eher Richtwert als feste Größe. Verdampft auf der Brauanlage zum Beispiel viel Flüssigkeit, kann mehr Nachguss gegeben werden.
Für alle Hopfengaben ist immer die Kochzeit zum Kochende hin angegeben!
Für den Whirlpool bzw. das Hopfenseihen und die Nachisomerisierung der letzten Hopfengabe(n) sind 15-20 min eingeplant.
Die Rezeptangaben basieren auf einer Sudhausausbeute von ca. 65%.
1 Stammwürze ermitteln
Die Stammwürze kann nach dem Kochende, in der sog. Ausschlagwürze mit einer Spindel bestimmt werden. Dazu unbedingt die Bedienungsanleitung der Spindel lesen, und eine eventuelle Temperaturkorrektur des Messwertes nicht vergessen!
Rezeptanpassung für 20 L Malzrohranlagen (Braumeister, Grainfather, etc. ): Hauptguss um 5 Liter erhöhen, Nachguss um 6 Liter verringern.