Neuengland IPA
Unglaublich tropenfruchtiges IPA im New-England Style
Rezept für 20 Liter
Bierstil: American IPA
obergärig · Ziel-Stammwürze: 15 °P · 38 IBU · 6.5 % vol · 11 EBC · CO2: 5 g/L · Reifung: 4 Wochen
Zur braumischung.de →

Malze, Hopfen und Hefe – alles ein bisschen komplexer als beim “normalen” IPA. Zur Steigerung der Vollmundigkeit wird die klassische Pale Ale Malzschüttung durch Hafer und etwas Weizenmalz ergänzt. Hochdosierte Hopfengaben sorgen für ein unglaublich fruchtiges Aroma.
Süße Noten von Mango, Maracuja, Aprikosen und Zitrusfrüchten strömen in die Nase. Der erste Schluck schmeichelt den Geschmacksknospen mit angenehm samtig-weicher Süßlichkeit. Was dann folgt, ist ein extrem fruchtiger Abgang der an einen frischen Tropenfrucht-Cocktail erinnert. Für diesen Hochgenuss lohnt es sich, diese Herausforderung anzunehmen!

Maischen
Malzmischung: 2250 g Pale Ale Malz, 2250 g Maris Otter Pale Ale Malz , 300 g Weizenmalz hell, 300 g Karamellmalz hell, 500 g Haferflocken
18 L Hauptguss auf 71 °C erhitzen, Einmaischen
60 min Rast bei 66 °C
Aufheizen auf 78 °C, Abmaischen
12 L Nachguss auf 78 °C erhitzen, Läutern


Gärung
Hefe: Mangrove Jack’s M36 Liberty Bell Ale / LalBrew Verdant IPA / Flüssighefe: Wyeast1318 London Ale III
Gärtemperatur: 20 °C
1. Hopfenstopfen 1-2 Tage nach Ankommen der Gärung – 32 g Amarillo, 32 g Mosaic, 16 g Citra
2. Hopfenstopfen nach beendeter Hauptgärung – 32 g Amarillo, 32 g Mosaic, 16 g Citra
(Nachgärung: 6,5 g Zucker / Liter)
Malzrohranlagen
– Braumeister 20 L: 23 L Hauptguss, 6 L Nachguss
– Grainfather G30: 19 L Hauptguss, 11 L Nachguss (Nachguss wurde um ca. 1 L nach unten korrigiert)
– bei anderen Anlagen (Klarstein, Brewmonk, etc) Berechnungen des Herstellers verwenden! (Zur Not auf Basis der Grainfather G30 Werte arbeiten)
Bemerkungen
Für den Whirlpool bzw. das Hopfenseihen und die Nachisomerisierung der letzten Hopfengabe(n) sind 15-20 min eingeplant.
Die Rezeptangaben basieren auf einer Sudhausausbeute von ca. 65%.