Rezept 23 – 19th Century

Rezept 23 – 19th Century
12. April 2022 braumischung.de
In Rezepte

PDF Rezept für 20 Liter und alle Brauanlagen downloaden:

Zutaten im BRAUTOMAT bestellen. Vorausgefüllt für 20 Liter:

19th Century

Traditionelles englisches Ale mit vollmundig-würzigem Charakter

 

Rezept für 20 Liter
Bierstil: English Pale Ale
obergärig · Ziel-Stammwürze: 12 °P · 35 IBU · 4.9 % vol · 18 EBC · CO2: 4,5 g/L · Reifung: 6 Wochen
Zur braumischung.de →

 

Bierglas im Vordergrund mit einem britischen Pale Ale - 19th Century Pale Ale

Das 19th Century ist ein kerniges, bernsteinfarbenes Ale nach dem Vorbild der britischen Biere des frühen neunzehnten Jahrhunderts. In diesem Bier sind hohe Malzaromatik, fruchtig-würzige Hopfennoten und feine Hefe-Ester in großer Harmonie vereint.
Die Malzschüttung baut auf dem unabkömmlichen Maris Otter Pale Ale Malz auf. Dieses stammt bei uns, aus der ältesten noch aktiven Mälzerei Englands: Warminster Maltings. Dazu kommt helles Crystal Malt und das hell geröstete Amber Malt, welches den mehr oder weniger röstigen Geschmack, den damals praktisch alle Biere hatten, sehr treffend einbringt.
Neben einer etwas wärmeren Kombirast bei 68 °C und dem typischen “dicken” Einmaischen, kommen natürlich bewährte Hopfen (East Kent Golding und Fuggle) und Hefestämme (s. u.) zum Zug. How delicious!

Maischen

Malzmischung: 3800 g Pale Ale Maris Otter, 330 g Crystal Pale Malt, 120 g Amber Malt

17 L Hauptguss auf 72 °C erhitzen, Einmaischen

60 min Rast bei 68 °C

Aufheizen auf 78 °C, Abmaischen

11 L Nachguss auf 78 °C erhitzen, Läutern

Würzekochen

7 g East Kent Golding ca. 5 % – 70 min Kochen

12 g East Kent Golding ca. 5 % – 30 min Kochen

25 g Fuggle ca. 4 % – 5 min Kochen

Whirlpool / Abkühlen

Gärung

Hefe: M36 Liberty Bell oder SafAle S-04
Als Flüssighefe können wir die Wyeast1318 London Ale III empfehlen.

Gärtemperatur: 18 – 20 °C

(Nachgärung: 5,5 g Zucker / Liter)

Malzrohranlagen

– Braumeister 20 L: 22 L Hauptguss, 5 L Nachguss

– Grainfather G30: 15 L Hauptguss, 14 L Nachguss

– bei anderen Anlagen (Klarstein, Brewmonk, etc) Berechnungen des Herstellers verwenden! (Zur Not auf Basis der Grainfather G30 Werte arbeiten)

Bemerkungen
Für den Whirlpool bzw. das Hopfenseihen und die Nachisomerisierung der letzten Hopfengabe(n) sind 15-20 min eingeplant.
Die Rezeptangaben basieren auf einer Sudhausausbeute von ca. 65%.